"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."
Johann Wolfgang von Goethe
Die Anforderungen im Berufsalltag sind zunehmend komplex und ändern sich ständig. Damit einen guten Umgang zu finden, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität sowohl von jedem Einzelnen wie auch von Gruppen und Teams in Ihrem jeweiligen Arbeitskontext.
Supervision fördert persönliche Wachstumsprozesse und dient vor allem auch der beruflichen Qualifizierung. Sie wurde zunächst überwiegend im psychosozialen Berufsfeld - vor allem im medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich - genutzt, etabliert sich jedoch in den letzten Jahren zunehmend auch in der Wirtschaft, im Dienstleistungssektor und in der Verwaltung. Supervision unterstützt Sie dabei, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und Ihren Arbeitsalltag zufriedener, wirksamer und erfolgreicher gestalten zu können.
Ausgehend von konkreten Erfahrungen im Arbeitsumfeld wird die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Personen, beruflichen Rollen und Funktionen, Abteilungen und Institutionen, Aufträgen und Klienten gerichtet. Dadurch werden persönliche und berufliche Kompetenzen erweitert und Rollensicherheit erzeugt. Die berufliche Identität wird somit gestärkt und in Einklang mit der eigenen Persönlichkeit gebracht.
Supervision kann für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen, einer öffentlichen Einrichtung oder Verwaltung zu vielfältigen Veränderungen führen, die dann auch die ökonomische Effizienz, den wirtschaftlichen Erfolg und die Unternehmenskultur positiv beeinflussen: Verbesserung des Arbeitsklimas und der Motivation, Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsfreude, Stärkung der beruflichen Identität, Entwicklung effektiver und nachhaltiger Konfliktlösungen, Förderung der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, emotionale Entlastung und Stressprävention, Förderung von Gesundheit und Stärkung der Resilienz, Reduzierung innerer Kündigungen und aus Unzufriedenheit resultierender Fluktuation, Professionalisierung des Umgangs mit Auftraggebern und Kunden/Klienten, Optimierung von Arbeitsabläufen und bestehenden Strukturen, Verbesserung und Sicherung der Qualität der Arbeitsergebnisse.
Supervision dient darüber hinaus auch der Bewusstmachung und (Weiter-)Entwicklung von Konzepten, die den Arbeitsprozessen zugrunde liegen. Sie kann genutzt werden, um strukturelle Veränderungen zu begleiten und sie in ihrem Ergebnis zu sichern. Supervision ist eine hervorragende Möglichkeit, akute Probleme im Sinne von Störungen des Arbeitsablaufes, Beeinträchtigungen der Arbeitsergebnisse und der Arbeitsfähigkeit zu beheben. Darüber hinaus ist sie vor allem dann sinnvoll, wenn sie präventiv und kontinuierlich die berufliche Arbeit begleitet, noch bevor störende Faktoren eine hemmende Wirkung entfalten.
Ich lade Sie und/oder Ihr Team ein, sich mit mir auf den Weg zu machen, die Ressourcen des Einzelnen und des Teams aufzuspüren und zu erweitern, sie in Beziehung zum konkreten beruflichen Alltag zu setzen, sie für sich und Ihr Team wirksam und zielorientiert zu nutzen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und auf diese Weise für Ihren besonderen Arbeitskontext passende eigene Antworten zu finden. Als Supervisorin präsentiere ich Ihnen dabei keine fertigen Lösungen für Ihr Anliegen, sondern Supervision ist ein Prozess, der vor allem vom Engagement und Ideenreichtum der Beteiligten lebt.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, fall- und teambezogene Arbeit miteinander zu kombinieren.
Kontakt
e-mail: loesungswerkstatt@gmx.de
mobil: 0162 3686497
Info: www.loesungswerkstatt-bergstrasse.de
Meine Praxisräume finden Sie
in 69493 Hirschberg.
Impressum
Beate Frey (M.A.)
Erziehungswissenschaftlerin
Systemische Therapeutin & Beraterin (SG) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Systemische Supervisorin und Mediatorin (HSI)