"Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht."
Franz Kafka"
... und Lösungen dadurch, dass man sie denkt..."
Der systemische Ansatz sieht den einzelnen Menschen als Teil verschiedener Systeme,
z. B. eines Paares, einer Familie, eines Teams, einer Organisation etc. Dabei stehen wir immer in Beziehungen zu anderen und unser Verhalten hängt ganz wesentlich davon ab, in welchem sozialen System wir uns gerade bewegen, z. B. als Ehemann/-frau, Partner/-in, Vater, Mutter, Sohn, Tochter, Bruder oder Schwester, als Kollege/-in, Abteilungsleiter/-in, Vorgesetzte/-r .....
Keiner von uns lebt im luftleeren Raum. Wir wirken mit unseren Handlungen ständig auf andere und andere auch auf uns. Es finden also andauernd Rückkopplungs- und Feedbackprozesse statt. Wir können andere Menschen nicht ändern, aber wenn wir uns selbst verändern, hat das Auswirkungen und wir werden damit neuen Schwung in unser gesamtes Umfeld bringen.
Unsere Verhaltensmuster und Handlungs-strategien haben wir in unserem Umfeld erworben und dort auch mit Erfolg ein-gesetzt. Jedoch bringt das Leben täglich Veränderungen mit sich und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Häufig übernehmen wir allzu gerne bewährte Glaubenssätze und alte Lösungsstrategien und übertragen sie ohne weitere Prüfung
auf neue Situationen. Hier kann es dann zu Schwierigkeiten kommen, denn im neuen Umfeld sind sie nicht mehr hilfreich oder sogar hinderlich für unsere persönliche Entwicklung. Krisen und Probleme treten häufig im Übergang zu neuen Lebensphasen auf, die neue Haltungen notwendig machen.
Wir wissen was wir erreichen, wenn wir auf Vertrautes und Bewährtes zurückgreifen.
Neues erreichen wir, wenn wir uns auf neue Wege begeben.
Probleme werden nicht als Angelegenheit eines Einzelnen verstanden sondern als Ausdruck und Lösungsversuch eines Systems. Damit können Krisen, Konflikte und als problematisch erlebte Verhaltensmuster zunächst auch als Versuch angenommen
und wertgeschätzt werden, bestehende Schwierigkeiten auf eine eigene Art und Weise zu lösen. Oft sind es die als negativ erlebten Auswirkungen, die unseren Wunsch nach Veränderung wecken. Dabei geht die systemische Sichtweise davon aus, dass jeder Mensch, jede Familie, jedes System immer auch über die erforderlichen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Ressourcen verfügt, um ein Problem zu lösen oder eine Krise zu bewältigen. Die Lösungen sind also bereits im System vorhanden.
Ich lade Sie mit anregenden Fragen und kreativen Methoden dazu ein, Ihre persönlichen Lösungen zu entdecken und ihr Potential zu nutzen. Häufig ist es bereits der Unterschied in der Betrachtung, der einen Unterschied macht - und der liegt beim Betrachter und nicht in der Sache. Kontextbezogenheit, Unterschiedsbildung, Mustererkennung, Ressourcen- und Potenzialorientierung sind wesentliche Kriterien in allen systemischen Beratungs- und Problemlösungsprozessen. Außerdem gesellen sich bei mir immer auch Neugier, Phantasie und eine gehörige Portion Humor dazu.
Kontakt
e-mail: loesungswerkstatt@gmx.de
mobil: 0162 3686497
Info: www.loesungswerkstatt-bergstrasse.de
Meine Praxisräume finden Sie
in 69493 Hirschberg.
Impressum
Beate Frey (M.A.)
Erziehungswissenschaftlerin
Systemische Therapeutin & Beraterin (SG) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Systemische Supervisorin und Mediatorin (HSI)